![]() |
||
Niedere und Hohe TatraExkursion "Fährtenlesen als wissenschaftlicheMethode"Während der Exkursion bekommen die Teilnehmer eine intensive Einführung in das Thema Fährtenlesen. Konkret beinhaltet dies die Interpretation von Trittsiegeln und Gangarten. Ausführlich widmen wir uns den Besonderheiten der Trittsiegel der drei großen Beutegreifer Braunbär, Wolf und Luchs. Die richtige Interpretation der Spuren und Zeichen von Wildtieren ermöglicht Fachleuten, eine zuverlässige Aussage über das Vorkommen, die Populationsdichte, das Verhalten und den Gesundheitszustand einer Wildtierpopulation vorzunehmen. Im Bereich des Wolfsmonitorings ist dies eine bereits anerkannte wissenschaftliche Methode und wird über C2-Spurendokumentionen von Experten angewandt. Im Laufe der Woche werden wir mit Hilfe der Methodik des Spurenlesens verschiedene Habitate erkunden, uns sowohl theoretisch durch Vorträge als auch praktisch durch Feldexkursionen durch den Nationalpark bewegend in das Thema einarbeiten. Wir werden mit lokalen Experten / Naturschutzakteuren sprechen und uns anhand von Fachliteratur und Bestimmungsbüchern mit den Funden des Tages auseinandersetzen. Voraussetzung an die Teilnehmer: Pauline - Teilnehmerin von 2018 - über die Exkursion: „Auf den Spuren von Bären durch die Wälder der Tatra zu streifen und sich vorzustellen, dass nur wenige Stunden vor einem ein Bär genau diesen Weg wählte: kaum jemals habe ich mich der Natur so nahe gefühlt, wie in den Tagen mit Jörn und Stefanie in der Slowakei. Eine unvergessliche und absolut lehrreiche Exkursion.“
|
Nächster Termin: 22. - 28.08.2020 Ort: Liptovský Hrádok, Slowakei Zielgruppe: Studierende Leitung: Jörn Kaufhold und Stefanie Argow Kooperationspartner: hiddentracks.eu Kosten: 460 Euro p/P. Seminargebühr (Anmeldung und Anzahlung bis 31.03.2019) Unterkunft: Hotel Borova Sihoť in Liptovský Hrádok. Hotel, Zelt oder einfache 4er Holzhütten möglich Preis Holzhütten: 27 Euro pro Hütte für 4 Personen (Individualpreis abhängig von Belegung) |
|